Fachbereich Chmie-und Biotechnologie

Messages

No news available.

Algae reactor for youth research- Schuldorf students visit FB CuB

Die neunten Klassen am Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim bereiten sich gerade auf den Jugend forscht-Wettbewerb vor. Fünf von ihnen aus der MINT-Klasse 9c forschen derzeit an einem Algenreaktor. Darin möchten sie die Mikroalge Microchloropsis salina züchten und damit einen Biotreibstoff und einen nachhaltigen Kunststoff herstellen.

Die Algenzucht wirft jedoch so einige Fragen auf, insbesondere wenn es um die Wahl geeigneter Nährstoffe für ein effizientes Wachstum geht. Bei ihrer Recherche stießen die Jungforscher auf den Artikel „Multitalent Mikroalge“ im h_da-Wissenschaftsmagazin impact, in dem es genau um ihr Thema geht: Algenreaktoren. Hieran forscht auch der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der h_da – in sehr viel größerem Maßstab. Stellvertretend für sein Team wandte sich Vincent Stille an Prof. Dr. Rüdiger Graf mit der Bitte, ob er vielleicht ein paar Fragen zum Thema beant-worten könnte.

Damit stieß er bei dem Bioverfahrenstechnik-Experten auf offene Ohren. Er lud die Schülerinnen und Schüler an die h_da ein, tauschte sich mit ihnen zu ihren Algenre-aktor-Experimenten aus und gab fachliche Tipps zur Algenkultivierung mit auf den Weg. Anschließend besuchte die Gruppe mehrere Biotechnologie-Labore vor Ort sowie das Technikum im hochmodernen Fachbereichsgebäude. Hier lernen die Studierenden praxisnah in einer Umgebung wie später im Berufsleben.

Und hier steht auch der Algenreaktor der h_da. Initiiert von Prof. Dr. Dieter Pollet, der mittlerweile im Ruhestand ist, wird er aktuell betreut von Prof. Dr. Rüdiger Graf. Die Schülerinnen und Schüler erfahren von ihm, dass sie mit ihrem Ansatz auf der Höhe der Zeit sind: In einem größeren h_da-Forschungsprojekt zusammen mit dem Fachge-biet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik an der TU Darmstadt geht es aktuell darum, mittels Algen endokrin und somit hormonell wirksame Substanzen aus Abwasser zu filtern. Algen nutzen die Substanzen für ihr Wachstum, quasi als Nebenprodukt lassen sich dann aus den getrockneten Algen Biotreibstoffe oder auch nachhaltige Kunststoffe gewinnen.

Genau der Ansatz des Schuldorf-Teams, das seine Algenreaktor-Arbeiten, wie auch bei den erwachsenen Profis üblich, durch Fördergelder finanziert – Drittmittel sozusagen für die schulische Forschung. Und wer weiß, vielleicht studiert das Jungforschungs-Team vom Schuldorf Bergstraße in ein paar Jahren an der h_da. Mit ihren Schutzkit-teln und Schutzbrillen gehen sie fast schon als Studierende durch.

Die neunten Klassen am Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim bereiten sich gerade auf den Jugend forscht-Wettbewerb vor. Fünf von ihnen aus der MINT-Klasse 9c forschen derzeit an einem Algenreaktor. Darin möchten sie die Mikroalge Microchloropsis salina züchten und damit einen Biotreibstoff und einen nachhaltigen Kunststoff herstellen.

Die Algenzucht wirft jedoch so einige Fragen auf, insbesondere wenn es um die Wahl geeigneter Nährstoffe für ein effizientes Wachstum geht. Bei ihrer Recherche stießen die Jungforscher auf den Artikel „Multitalent Mikroalge“ im h_da-Wissenschaftsmagazin impact, in dem es genau um ihr Thema geht: Algenreaktoren. Hieran forscht auch der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der h_da – in sehr viel größerem Maßstab. Stellvertretend für sein Team wandte sich Vincent Stille an Prof. Dr. Rüdiger Graf mit der Bitte, ob er vielleicht ein paar Fragen zum Thema beant-worten könnte.

Damit stieß er bei dem Bioverfahrenstechnik-Experten auf offene Ohren. Er lud die Schülerinnen und Schüler an die h_da ein, tauschte sich mit ihnen zu ihren Algenre-aktor-Experimenten aus und gab fachliche Tipps zur Algenkultivierung mit auf den Weg. Anschließend besuchte die Gruppe mehrere Biotechnologie-Labore vor Ort sowie das Technikum im hochmodernen Fachbereichsgebäude. Hier lernen die Studierenden praxisnah in einer Umgebung wie später im Berufsleben.

Und hier steht auch der Algenreaktor der h_da. Initiiert von Prof. Dr. Dieter Pollet, der mittlerweile im Ruhestand ist, wird er aktuell betreut von Prof. Dr. Rüdiger Graf. Die Schülerinnen und Schüler erfahren von ihm, dass sie mit ihrem Ansatz auf der Höhe der Zeit sind: In einem größeren h_da-Forschungsprojekt zusammen mit dem Fachge-biet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik an der TU Darmstadt geht es aktuell darum, mittels Algen endokrin und somit hormonell wirksame Substanzen aus Abwasser zu filtern. Algen nutzen die Substanzen für ihr Wachstum, quasi als Nebenprodukt lassen sich dann aus den getrockneten Algen Biotreibstoffe oder auch nachhaltige Kunststoffe gewinnen.

Genau der Ansatz des Schuldorf-Teams, das seine Algenreaktor-Arbeiten, wie auch bei den erwachsenen Profis üblich, durch Fördergelder finanziert – Drittmittel sozusagen für die schulische Forschung. Und wer weiß, vielleicht studiert das Jungforschungs-Team vom Schuldorf Bergstraße in ein paar Jahren an der h_da. Mit ihren Schutzkit-teln und Schutzbrillen gehen sie fast schon als Studierende durch.

 

News!

Final papers can be submitted by mail (3 copies with a copy of the cover sheet to the address of the Department CuB Examination Committee). The postmark serves as proof that the deadline has been met. If this is not possible, electronic submission is possible, if possible in pdf form with a signed declaration of independence integrated into the paper or scanned in separately by e-mail to the e-mail address of the examination committee and the lecturer. In this case, the date of receipt of the e-mail by the examination committee is valid as proof that the deadline has been met. In the case of electronic transmission, the paper version must be submitted in triplicate.

Reports of practical modules and research projects can be submitted in electronic form or in paper form (postal delivery) to the supervisor. Here, students should only use this addressee.

Requests for the extension of deadlines for the submission of theses (Bachelor's and Master's) must be sent informally to the e-mail address of the examination board of the department with a copy to the advisor as soon as possible. Depending on the justified interruption period, a corresponding deadline extension will be granted or a disadvantage-free return and redefinition of the topic will be made possible. In the case of delays in practical modules and research projects, it is sufficient to inform the supervisor.

Important information about studying at the h_da can also be found in the study guide

 

Information from the Examination Committee on the start of Bachelor and Master studies

can be found in the INTERN section. The dial-in is done via the Toogle_Switch on the top left (gray bar).