Physikalische Chemie/ Nanotechnologie
Themen und Schwerpunkte
- Lehre: Vorlesungen zu Physikalischer Chemie I und II und dazugehöriges Praktikum, Physikalische Chemie für Biotechnologiestudierende, Einführung in die Nanotechnologie (Bachelor), Vorlesung und Praktikum „Nanotechnologie“ im Master 
- Forschung: Synthese, Funktionalisierung und Charakterisierung von multifunktionalen, anorganischen Nanopartikeln, u. a. Edelmetall-Nanopartikel, magnetische Nanopartikel, Upconversion-Nanopartikel, Silica, Multikern- und Multischalen-Nanopartikel, Untersuchung von Nanopartikeln mit Synchrotronstrahlung (Röntgenmikroskopie, XMCD), geordnete Nanopartikelstrukturen auf planaren und strukturierten Oberflächen, Wechselwirkung von Nanopartikeln mit biologischen Systemen 
Ausstattung
- Rasterelektronenmikroskop Hitachi SU 5000 mit EDX und STEM (gemeinsam mit Prof. Dr. Moneke und Prof. Dr. Will)
- Röntgendiffraktometer mit Röntgenkleinwinkelstreuung und Hochtemperaturdurchflusszelle Bruker D8 Advance Eco (gemeinsam mit Prof. Dr. F. Schael)
- Fluoreszenzspektrometer Edinburgh Instruments FS5 mit 980 nm Laser für Fluoreszenz- und Lebensdauermessungen an Upconversionnanopartikeln
- UV-VIS-NIR-Absorptionsspektrometer Agilent CARY 5000
- Dynamische Lichtstreuung und Zetapotentialmessungen Malvern Zetasizer ZS Nano
- Syntheselabor zur Herstellung und Funktionalisierung anorganischer Nanopartikel
- Differential Scanning Kalorimetrie 
Ausgewählte Publikationen
- “Revealing the formation mechanism and band gap tuning of Sb2S3 nanoparticles”, Joschko, M.; Fotue Wafo, F. Y.; Malsi, C.; Kisić, D.; Validžić, I. L. Graf, C., Beilstein J. Nanotechnol., 12, 1021–1033 (2021)
- "Effect of Different Silica Coatings on the Toxicity of upconversion nanoparticles on RAW 264.7 macrophage cells", Kembuan, C.; Oliveira, H.; Graf, C.,. Beilstein J. Nanotechnol., 12, 35-48 (2021)
- “Controlling the Interparticular Distances of Extended Non-Close-Packed Colloidal Monolayers”, Schmudde, M.; Grunewald, C; Risse, T; Graf, C.; Langmuir, , 36, 17, 4827-4834 (2020)
Kontakt
Prof. Dr. Christina Graf
Communication
                 
                    
                        Stephanstraße 7
                    
                
                 
                     
                        64295 Darmstadt
                    
                
                 
                     
                        Office: B15, 01.02
                    
                
            
 
            
        